Unsere Geschichte = Beginn der Dorfgemeinschaft Handorf-Langenberg e.V., gegründet am 05.10.2012.
Die Mitglieder der Interessengemeinschaft „Umgestaltung Alter Holzplatz“ waren Initiatoren der Dorfgemeinschaft Handorf-Langenberg e.V. und leiteten die Gründung ein.
Wie fing alles an?
Die Umgestaltung vom „Alten Holzplatz“ war entscheidend. Für den Bergbau wurde der Platz als Holzlagerplatz genutzt. Seit der Schließung des Bergbaus im Jahre 1967 war er nicht mehr zwingend nötig. Der Platz kam „in die Jahre“ und war sehr unansehnlich geworden. Kein schönes „Willkommen“ als Begrüßung an der Zufahrt in den Ortsbereich von Handorf – Langenberg.
Es sollte, es musste sich etwas ändern. Im Februar 2011 begann die Planung für eine Umgestaltung des Platzes, der am 08.07.2012 eingeweiht wurde. Eine Interessengruppe wurde gegründet, die die Pläne unter Mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer in die Tat umsetzten.
Zum markantesten Teil wurde ein dicker Stein, mit Symbolen für den Bereich der Landwirtschaft in Handorf und den Bereich vom Bergbau, für die Siedlung Langenberg. Mit diesen Symbolen, gemeinsam auf einem Stein, soll daran erinnert werden, dass es ursprünglich zwei Orte waren, aus denen dann Handorf – Langenberg entstand. Man entschied sich für einen Landwirt mit einem Dreschflegel und einen Bergmann mit Eisenpickel und Grubenleuchte, entworfen von einem Künstler aus Recke.
Außerdem bekam der Platz einen Pavillon, als Begegnungsstätte für unsere Jugendlichen und Rastplatz für den Tourismus, da unmittelbar neben dem Platz der Radweg von Holdorf nach Damme, auf dem ehemaligen Schienennetz verläuft. Das früher von der Bahn als Schaltwerk genutzte, triste Gebäude wurde zur Begrüßungs- und Infosäule umfunktioniert und entsprechend verschönert. Zur Begrüßung aller Einwohner und Besucher wurde auf der einen Seite, frei nach Picasso, ein Blumenstrauß aufgemalt. Gegenüberliegend hilft eine Landkarte zur Orientierung für den Radtourismus. Auf den verbleibenden Seiten wurden und werden Geschichtszahlen und Daten aus unserer Heimat und der Geschichte der ursprünglichen Bahnstrecke dem interessierten Besucher näher gebracht.
Auch für den Naturschutz wurde durch den Bau eines Hirschkäfermeilers einem Insektenhotel sowie Anpflanzung von alten Obstbäumen etwas getan. Außerdem wurden viele Nistkästen in den umliegenden Bäumen aufgehängt. Eine Blumenwiese sowie Staudengarten auf einem Teil des Platzes unterstützt den Erhalt und Bestand vieler Insekten.
Einen sehr alten Erntewagen mit Milchkannen, konnte die Interessengemeinschaft aufarbeiten und mit Blumen bepflanzen. Auch dieses Kleinod trägt zum positiven, neuen Erscheinungsbild des „Alten Holzplatzes“ bei. Eine Sitzgruppe mit stabilen Bänken sowie Tisch laden zum Verweilen ein.
Die Pflege des Platzes übernehmen einige Mitglieder aus der Dorfgemeinschaft.