
Der dicke Stein!
Ein besonders schöner, dicker Stein sollte es sein, der zum Mittelpunkt vom „Alten Holzplatz“ werden sollte. In Vechta lag so ein Stein für uns bereit. Er hat eine markante Struktur und auch eine kompakte, runde Größe, so dass er sofort zur näheren Betrachtung einlädt.
Am 03.12.2012 war es dann soweit! Nachdem unsere Handwerker, Karl-Heinz Schäfer, Günter Diesen und Hubert Borchers am Tag zuvor, gemeinsam mit uns das Fundament gelegt hatten, wurde der Stein nun darin eingebettet. Eine Kranfirma aus Damme war uns dabei behilflich. Rundherum bekam der Stein in den folgenden Wochen noch einen schönen Kranz aus Feldsteinen als Abschluss. Weitere Helfer, wie Carsten Deters und Fabian Wiese gaben mehr als ihr Bestes. Vor den Stein wurde eine Rollschicht gemauert, auf der die Beleuchtung und die Figuren ihren Platz fanden. Ein großer Halbkreis mit Kies davor, gibt jedem Besucher viel Raum für die Betrachtung.
Ein Symbol für Handorf – Langenberg soll der Stein sein mit 2 Figuren, entworfen und gefertigt vom Künstler J. Struck aus Recke. Diese Figuren, gesponsert von Ulla Evers, symbolisieren die geschichtliche Entwicklung des Ortes. Gefertigt aus wetterfestem, pulverbeschichtetem Edelstahl. Für den Ortsteil Handorf, der Bauern mit dem Dreschflegel, bezeichnend für die Landwirtschaft in Handorf und für Langenberg, der Bergmann mit Erzpicke und Grubenleuchte, als Erinnerung an den Bergbau in Damme und der Entstehung der Siedlung Langenberg.
Das Ortsname in der Mitte des Steines, gefertigt aus VA-Blech und Stahl von Hubert Diekhaus verbindet die beiden Figuren zu Handorf – Langenberg. Durch die Beleuchtung kommen die Silhouetten der Figuren sowie der Schriftzug auch nachts noch bestens zur Geltung.
Das, seitlich am Stein angebrachte Gemeindewappen“, ebenfalls gefertigt von H. Diekhaus, sowie vor dem Stein ein großes, bepflanztes Beet, rundet das Bild des Betrachters ab.
